Offene Ganztagsschule OGS

Wieso, weshalb, warum? - Entstehung und Entwicklung der Schulkinderbetreuung innerhalb der Katholischen Grundschule (KGS)
Anfang der 2000 Jahre: immer mehr Mütter und Väter standen vor einem riesigen Problem. Mit dem Übergang Ihres Kindes von Kita in Schule fiel von jetzt auf gleich die bis dahin zuverlässige Betreuung weg; kein Hortplatz, weder Großeltern noch flexible Arbeitszeiten, Homeoffice war noch ein Fremdwort und so waren besonders Alleinerziehende in ihrer Existenz bedroht. Wie die Ferienzeiten überbrücken? Wie nach weniger als vier Stunden das Kind wieder von der Schule abholen?
Die Elterninitiative “Flohkiste” Leichlingen e.V. machte sich auf die Suche nach einer Lösung für ihre Flohkistenkinder und fand das Förderprogramm „SiT“ – Schüler in Tageseinrichtungen. Dieses Förderprogramm ermöglichte es einer kleinen Gruppe von Kindern der KGS Leichlingen nach dem Unterricht in ihre vertraute Kita zurückzukehren, inklusive Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung und Ferienbetreuung.
Dieses Programm sollte aber nur eine Übergangslösung bis zum Start des Konzepts des Offenen Ganztages im Schuljahr 2003/2004 in NRW sein.
Parallel zum SiT-Programm in der Kita baute die Elterninitiative “Flohkiste” e.V. erfolgreich die Betreuung „Verlässliche Grundschule 8-13:30 Uhr“ an der Städt. Kath. Grundschule Leichlingen auf, die sehr schnell von mehr als 50 Kindern besucht wurde.
Kurz darauf trat das Jugendamt der Stadt Leichlingen im September 2004 mit dem Wunsch an die “Flohkiste” heran, auch den Offenen Ganztag an der KGS aufzubauen und die Kinder aus dem SiT-Programm in diese Schulkinderbetreuung zu überführen.
Nach einigen Gesprächen zwischen Vertretern der “Flohkiste”, des Jugendamts und dem damaligen Schulleiter der KGS, sowie nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Souterrain der Schule, ging der Offene Ganztag am 01. August 2005 mit 50 Kindern an den Start.
Schnell war klar, dass die 50 Plätze nicht ausreichen würden. Ein Jahr später waren es schon 65 Kinder, 2007 wurden daraus 75 und so ging es stetig weiter. Kaum fing ein neues Schuljahr an, begannen die Planungen für einen weiteren Ausbau, ging das Ringen los um mehr Platz, nach Geld für neue Anschaffungen und die Suche nach weiteren Mitarbeitenden für unsere Schulkinder.
Zeitgleich blieb die Anzahl der Kinder in der „Verlässlichen Grundschule“ konstant hoch.
Aktuell
Im Schuljahr 2024/2025 besuchen 160 Kinder den Offenen Ganztag (OGS) der Schulkinderbetreuung der “Elterninitiative” Flohkiste Leichlingen e.V., sowie weitere 35 Kinder die „Verlässliche Grundschule“ (VG).
Unserer Schulkinderbetreuung stehen aktuell fest fünf Betreuungsräume und zwei große Mensaräume innerhalb der Gebäude der KGS zur Verfügung. Daneben kann zu festen Zeitblöcken am Nachmittag die Turnhalle für verschiedene Bewegungs- und Sportangebote genutzt werden. Zudem wird der Schulhof nebst Spielplatz genutzt, damit die Kinder nach einem ereignisreichen Schultag an der frischen Luft Fuß- oder Basketball spielen, sich mit diversen Fahrzeugen bewegen können oder einfach nur im Freispiel ihrer Kreativität und ihrem Bewegungsdrang nachkommen können.
OGS? VG? Was sind die Unterschiede beider Betreuungsformen?
Verlässliche Grundschule (VG) – an allen Tagen, an denen Schulunterricht stattfindet, kommt Ihr Kind nach Unterrichtsende zu uns in die Räume der Schulkinderbetreuung und wird dort bis zum Ende der 6. Schulstunde (13:30Uhr) von uns betreut. Anstatt eines warmen Mittagessens wird ein Snack gereicht, es findet keine Ferienbetreuung und keine Betreuung an unterrichtsfreien Tagen statt.
Offener Ganztag (OGS) – nach Unterrichtsende kommt Ihr Kind zu uns in die Schulkinderbetreuung und kann dann zu Mittag essen, die vorgegebenen Zeitfenster für die Erledigung von Hausaufgaben nutzen, hat die Möglichkeit an Sport-, Spiel- und Bastelangeboten teilzunehmen.
Während der Sommerferien kann Ihr Kind drei Wochen die Schulkinderbetreuung besuchen. In den Oster- und Herbstferien ist die Schulkinderbetreuung geöffnet.
Verpflegung
Den Kindern der VG wird nach Unterrichtsschluss bis Ende der Betreuungszeit ein Snack, hauptsächlich bestehend aus Obst und Gemüse angeboten.
Die Kinder der OGS besuchen nach Unterrichtsschluss klassenweise unsere Mensaräume und erhalten dort ein tagesfrisch zubereitetes Mittagessen aus unserer eigenen Flohkisten-Küche. Am Nachmittag wird zusätzlich ein gesunder Snack angeboten.
Kosten
Die Elternbeiträge für die Betreuung innerhalb der OGS werden vom Amt für Jugend und Schule der Stadt Leichlingen erhoben und richten sich nach der jeweils gültigen Elternbeitragstabelle. Die Beiträge sind abhängig von der Einkommenshöhe gestaffelt. Für Geschwisterkinder gelten besondere Regelungen.
Die Elterninitiative Flohkiste e.V. erhebt innerhalb der OGS eine Essensgeldpauschale von derzeit (Stand März 2025) 80 Euro pro Monat. Die Abbuchung erfolgt zu Beginn eines jeden Monats.
Der Jahresbeitrag für die erforderliche Fördermitgliedschaft im Verein beträgt zurzeit 10 Euro und wird zu Anfang eines jeden Kalenderjahres abgebucht.
Familien, die BuT – berechtigt sind, können einen Antrag auf Kostenübernahme des Essensgeldes stellen.
Bei der VG wird derzeit (Stand März 2025) ein Pauschalbetrag in Höhe von Euro 35,– für die Monate August bis Juni erhoben. Die Abbuchung erfolgt zu Beginn eines jeden Monats. Der Jahresbeitrag für die erforderliche Fördermitgliedschaft im Verein beträgt zurzeit 10 Euro und wird zu Anfang eines jeden Kalenderjahres abgebucht.
Noch Fragen?
Haben Sie noch Fragen? Dann stöbern Sie gerne durch unser „ABC der Schulkinderbetreuung“ oder wenden sich vertrauensvoll an unsere Mitarbeitenden.
Weitere Informationen
